Neben den 12 fördernden Spitälern sind auch weitere Kliniken aktiv in die Projektarbeiten eingebunden. Dadurch wird ein Angebot entwickelt, von dem alle Spitäler – unabhängig von ihrer Cybermaturität – profitieren können.
Eine Auswahl an Dienstleistungen
Das H-CSC-Portfolio soll den Spitälern ermöglichen, entsprechend ihrer individuellen Risikosituation zu handeln und die Cyberdienstleistungen auszuwählen, die ihren spezifischen Bedürfnissen dienen. Das Projekt hat zum Ziel, die folgenden Dienstleistungen zu implementieren:
Sensibilisierungsprogramme
eLearning-Plattform & Material
Schwachstellenmanagement
Austauschplattform für Vulnerability Feeds
Dokumente und Vorlagen
Dokumentenbibliothek, ISMS Templates, Playbooks
Darknet-Monitoring
Passwort-Leak- und Darkweb-Monitoring
Beschaffung
Bereitstellung eines zentralen Beschaffungssystems
Info Sharing Plattform
H-CSC Threat-Intelligence-Sharing-Plattform
Mit der Zeit und mit wachsender finanzieller Ausstattung des Vereins wird das H-CSC-Portfolio an die Bedürfnisse und das Feedback seiner Mitglieder angepasst und erweitert.
Beratung und Support
Alle H-CSC Services werden durch verfügbare Unterstützung und Beratung ergänzt.